Leitbild

Präambel

Die Mitglieder der Projektgruppe Spro:Wo schließen sich aus freiem Willen als Hausgemeinschaft zusammen, um miteinander über die Gestaltung ihres Zusammenlebens zu beraten und zu beschließen. Ziel ist es, generationsübergreifend für Jung und Alt einen Lebensraum zu schaffen, der den Menschen und deren Wunsch nach Gemeinschaft, aber auch nach Individualität, nach Austausch und Verständnis, nach Fürsorge und Entfaltung, Ermutigung aber auch nach Ruhe und Besinnung Rechnung trägt.

Mit unserem Leitbild beschreiben wir zukunftsorientierte Wege im Umgang mit demographischen Herausforderungen und einen gesellschaftlichen Aufbruch zu neuen Lebensmodellen. Wir wollen das Leitbild gemeinsam mit Leben füllen!

  • Wir streben beim Bau die Einbeziehung von Natur und Umweltstandards an. Die bauliche Gestaltung berücksichtigt bewusst den Gemeinschaftscharakter unseres Mehrgenerationenwohnens, das barrierefrei konzipiert wird.
  • In unserem Wohnprojekt finden sich Menschen zusammen, die eine neue gemeinschaftliche Form des Zusammenlebens praktizieren wollen.
  • Wir wollen einen zukunftsweisenden Beitrag leisten zu einem selbstbestimmten, nachhaltigen und somit sozialen, ökologischen und ökonomischen Leben in unserem Wohnquartier.
  • Wir verstehen unser Zusammenleben in einem Mehrgenerationenwohnhaus als zukunftsweisendes Projekt für individuelles Wohnen. Wir wollen durch das Einbringen unserer unterschiedlichen Talente, Kompetenzen, Wünsche und Visionen eine neue Qualität von Wohnen und Leben gestalten.
  • Wir wollen unser Haus, soweit es möglich ist, selbst verwalten. Jedes Mitglied wird hierfür verantwortlich angemessene Aufgaben übernehmen.
  • Wir wollen einen achtsamen Umgang mit Menschen und der Natur pflegen. Gegenseitiger Respekt und Toleranz sind uns wichtig
  • Wir wollen aufeinander zugehen, miteinander reden und dem anderen zuhören. In regelmäßigen Treffen werden Probleme gemeinsam besprochen und befriedigend bewältigt.
  • Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig nach Maßgabe unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten und ziehen bei Bedarf externe Hilfe hinzu.
  • Die Mitwirkenden können von der Planungsphase bis zum späteren täglichen Zusammenleben mittels verschiedener Gremien gleichberechtigt mitbestimmen. Wir arbeiten selbstorganisiert und selbstverantwortlich und wir sehen uns in einem Entwicklungsprozess, auch über die Bauphase des Wohnprojektes hinaus.

Vielfalt der Lebensformen

  • Wir streben eine Integration aller Generationen sowie unterschiedlicher Lebensentwürfe an. In einer bunten Vielfalt der Lebensformen (Familien, Alleinerziehende, Paare, Singles, Menschen mit Handicap, Migrant*innen) leben Menschen in einer ausgewogenen Durchmischung.
  • Kinder betrachten wir als Bereicherung unseres Lebens.
  • Den Bewohner*innen wollen wir bis ins hohe Alter ein möglichst langes Verbleiben im vertrauten Wohnumfeld ermöglichen.
  • Das Gebäude und das Außengelände werden weitgehend barrierefrei gestaltet.

Gemeinschaftliches Leben

  • Die Bewohner*innen entwickeln ein System der freiwilligen gegenseitigen Hilfe. Das nachbarschaftliche Zusammenleben bietet Schutz und Sicherheit bei gleichzeitiger Wahrung der Individualität.
  • Gemeinschaftliche Flächen und Einrichtungen bilden den Mittelpunkt der Wohnanlage. Außenanlagen bestehen hauptsächlich aus Gemeinschaftsflächen.

Kommunikation und Konfliktbewältigung

  • Wir streben eine von allen getragene achtsame und wertschätzende Gesprächs- und Konfliktkultur an.
  • In einem gleichberechtigten Miteinander ist jede/r aufgefordert, ihre/seine eigenen unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualitäten in die Gemeinschaft einzubringen.
  • Wir gehen konstruktiv mit Konflikten um, tragen sie so zeitnah und offen wie möglich aus und holen uns, falls nötig, Hilfe von außen.
  • Wir planen Zusammenkünfte, in denen aktuelle Themen und Entscheidungen gemeinsam besprochen und einvernehmlich gelöst werden.