Geschichte

3. April 2020
Am 03.04.2020 erschien in der WAZ Sprockhövel ein Artikel „Wohnprojekt: Interessierte gesucht – Alfons und Monika Eilers wollen ein Mehrgenerationenhaus-Projekt ins Leben rufen. Vorbild ist ein Projekt der HWG in Hattingen“.
10 Interessierte haben sich gemeldet. Erstes Treffen bei Eilers im Garten.
Gespräche mit der Sparkasse, Volksbank und Bauverein Sprockhövel wurden geführt.
Gespräch mit dem Bürgermeisterkandidaten der SPD und Beigeordneten der Stadt Sprockhövel, Herrn Hoven und der Leiterin des Bauamtes.
Gespräch mit der Bürgermeisterkandidatin Frau Noll und den Vertretern der CDU-Fraktion.
Beschlussvorlage
Beschlussvorlage für den Ausschuss Stadtentwicklung, Denkmalschutz und Wirtschaftsförderung am 08. Mai 2020. Dem Antrag wurde mit deutlicher Mehrheit zugestimmt.
Inhalt der Beschlussfassung: Die Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen, ob das Grundstück der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Niedersprockhövel für ein Mehrgenerationenhaus genutzt werden kann.
Das Grundstück soll über eine Konzeptausschreibung veräußert werden.
Es wurde eine Planskizze für das Mehrgenerationenhaus von dem Leiter der ZGS (Zentral Gebäudebewirtschaftung) der Stadt Sprockhövel, Herrn Holtze, erstellt.
17. Juni 2020
Am 17. Juni 2020 wurde das Projekt im Senioren- und Behindertenbeirat vorgestellt.
18. Juni 2020
Der Stadtrat hat am 18. Juni 2020 ebenfalls beschlossen den Prüfauftrag vorzunehmen.
19. Juni 2020
Artikel Westdeutsche Zeitung am 19.06.2020: „Was passiert mit dem Grundstück der Freiwilligen Feuerwehr?“
20. Juni 2020
Artikel Stadtspiegel am 20.06.2020: CDU stellt Antrag „Veräußerung mittels Konzeptausschreibung“
WAZ Sprockhövel: „Parteien wollen ein Mehrgenerationenhaus“ Der Rat beauftragt die Verwaltung zur Grundstückssuche.
21. Juni 2020
Ruhrkanal am 21.06.2020: „Infoveranstaltung Mehrgenerationenhaus Niedersprockhövel“
Kontaktaufnahme mit der HWG Hattingen
24. Juni 2020
24. Juni 2020: Infoveranstaltung zum geplanten Mehrgenerationen-Wohnprojekt im Forum der Grundschule Börgersbruch.
Im Laufe des Jahres fanden weitere Treffen der Projektgruppe im GuFiT 19 an der Hauptstraße in Niedersprockhövel statt.
Juli 2020
Juli 2020: Kontaktaufnahme mit der Stiftung trias. Aufnahme in das Wohnprojekteportal.
Treffen der Projektgruppe im Jahr 2020 in digitaler Form und Präsenz.
24. April 2021
WAZ Sprockhövel am 24.04.2021: „Mehrheit für Mehrgenerationenhaus. Nach langen Debatten in den Ausschüssen kann das Wohnprojekt auf dem Feuerwehrgelände starten.“
16. April 2021
WZ am 16.04.2021: „Investorensuche für das Mehrgenerationenhaus läuft“.
24. April 2021
WZ am 24.04.2021: „Ausschüsse stimmen Verkauf zu“.
8. Juni 2021
WZ am 08.06.2021: „Mehrgenerationenhaus: Der nächste Schritt ist gemacht“.
23. Juni 2021
WAZ Sprockhövel am 23.06.2021: „Chancen fürs Mehrgenerationenhaus. Der Rat entscheidet […] über eine Konzeptausschreibung.“
Juni 2021
Ab Juni 2021 finden wieder Präsenztreffen der Gruppe statt, neue Mitglieder sind dazugekommen.
2. Halbjahr 2021
Im 2. Halbjahr 2021 entwickelt die Gruppe die Satzung für den Verein, das Leitbild für das Projekt und die Vereinbarung für die Kooperation mit dem Investor/Vermieter.
15. Januar 2022
Gründungsversammlung des Vereins „Spro:Wo“ am 15. Januar 2022 in dem Forum der Grundschule Börgersbruch.
19. Februar 2022
Infoveranstaltung am Samstag, den 19. Februar 2022 mit den Parteien und der Presse im Forum der Grundschule Börgersbruch zu dem überraschenden Vorschlag der Stadtverwaltung, das Projekt „Mehrgenerationenhaus“ ruhen zu lassen. – Der Vorschlag findet mehrheitlich keine Zustimmung!
21. Februar 2022
Ruhrkanal am 21.02.2022: „Mehrgenerationenhaus nimmt Ausschuss-Hürde. Die Frauen und Männer des Ausschusses für Stadtentwicklung und Denkmalschutz stimmen in der heutigen Sitzung einstimmig für den CDU-Antrag, die Realisierung eines Mehrgenerationenhauses auf dem städtischen Grundstück des früheren Feuerwehrhauses zu verwirklichen und einem der beiden Bewerber den Zuschlag zu erteilen.“
22. Februar 2022
Ruhrkanal am 22.02.2022: „Leidenschaftliche Diskussion um Mehrgenerationenhaus“
22. Februar 2022
WZ am 22.02.2022: „Wird das Mehrgenerationenhaus an der alten Wache verwirklicht – Debatte beim Infoabend des Vereins „Sprockhöveler Wohnprojekt“ – am 17. März entscheidet der Rat.“
25. Februar 2022
WAZ – Sprockhövel am 25.02.2022: „Mehrgenerationenhaus kommt. Die Parteien setzen sich einstimmig über das Votum der Verwaltung hinweg. Auf dem Grundstück der Alten Feuerwache soll das Projekt umgesetzt werden.“
17. März 2022
Sitzung des Rates am Donnerstag, den 17.03.2022 in der Glückaufhalle:
„TOP 15 Errichtung eines Mehrgenerationenhauses in der Hauptstraße auf dem Grundstück des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses.
Einstimmiger Beschluss:
Der Rat nimmt die – im Rahmen der Konzeptausschreibung – eingegangenen Bewerbungen und die zugehörige Auswertung gem. Punktekatalog zur Kenntnis. Der Rat beschließt, insbesondere vor dem Hintergrund der wohnpolitischen Zielsetzung des Handlungskonzeptes „Wohnen“, dem Bewerber A den Zuschlag für den Grundstückerwerb und der Errichtung eines Mehrgenerationenhauses gemäß der vorliegenden Bewerbung zu erteilen.“
Erste Gespräche mit dem Investor und Planungsbüro werden durch die Projektgruppe aufgenommen.
7. Oktober 2022
Nach Klärung der Rahmenbedingungen wird am 07.10.2022 die Bauvoranfrage eingereicht.
07. März 2023
Die Stadt Sprockhövel stimmt der Bauvoranfrage zu.
15. März 2023
Der Bauantrag wird bei der Stadt Sprockhövel eingereicht.
05. Juni 2023
Die Homepage von Spro:Wo geht online.